Die Alten Adler auf dem 71. Segelfliegertag in Augsburg
Hans-Schütz-Gedächtnispreis und Preis der Nachwuchspiloten/-innen
Wie in den vergangenen Jahren, so hat Wolfgang Weinreich im Namen der „Alten Adler“ auch in diesem Jahr auf dem 71. Segelfliegertag in Augsburg Förderpreise an die Luftsportjugend des DAeC sowie an junge erfolgreiche Segelflieger überreichen können.
Die stellvertretende Landesjugendleiterin beim BWLV Martina Solitär Kluth hat dem Preis für die Luftsportjugend entgegengenommen und sich mit den folgenden herzlichen Worten bei den Alten Adlern bedankt:
"Sehr geehrte Mitglieder der Traditionsgemeinschaft Alte Adler,
sehr geehrter Herr Weinreich!
Wir, die Luftsportjugend des DAeC, möchten uns herzlich bei der
Traditionsgemeinschaft für die erneute Unterstützung unserer
Jugendarbeit bedanken.
Es zeigt uns, dass wir dieselben Ziele verfolgen und gemeinsam in
eine Richtung gehen. Das Nachwuchsprojekt der Luftsportjugend,
„Schick deinen Flieger in den Himmel“, bringt Kindern bereits
ab sieben Jahren den Luftsport näher. Sie lernen spielerisch die
Funktionen von Flugzeugen kennen und erfahren nebenbei auch
eine Gruppendynamik.
„Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer und
Frauen zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben
und Arbeit einzuteilen, ... sondern lehre sie die Sehnsucht nach
dem weiten, endlosen Meer.“ Antoine de Saint Exuperie beschreibt
mit diesem Satz genau das, was auch unseren Sport ausmacht. Er
fasziniert und begeistert alle Generationen! Genau das wollen wir
weitergeben!
Nach diesem Motto wollen wir den Kindern mit unserem Projekt
„Schick deinen Flieger in den Himmel“ die Leidenschaft des
Luftsports näherbringen. Vielleicht wird daraus ein lebenslanges
Hobby oder sogar eine Berufung. Kinder sind unsere Zukunft
und wir als Luftsportjugend des DAeC haben es uns zur Aufgabe
gemacht, unsere Zukunft zu sichern und zu fördern.
Mit unserem Nachwuchsprojekt können wir Kinder und
Jugendliche ansprechen und sie aktiv in den Luftsport einbeziehen.
Wir dürfen heute nicht mehr nur in unseren eigenen Sparten
denken, sondern müssen als Gemeinschaft agieren, um die
Jugend für uns zu gewinnen. Über den Modellflug sprechen wir
auch Kinder ab ca. 7 Jahren an. Wenn diese Kinder Spaß daran
finden und länger dabei bleiben, wechseln sie vielleicht später zum
Segelflug, Motorflug, Ballonfahren oder zum Hängegleiter fliegen.
Oder sie bleiben dem Modellflug verbunden, aber sie sind auf
jeden Fall eine Bereicherung für uns alle!
Diese Kinder sind unser aller Potential und könnten in ein paar
Jahren dort sitzen bzw. stehen, wo Sie heute sind und vielleicht eine
ehrenamtliche Funktion im Verein oder im Verband übernehmen.
Unser Glück beim Fliegen wollen wir weitergeben.
Wir danken deshalb den „Alten Adler’“ sehr, dass sie uns unterstützen
und helfen, unser aller Zukunft und die Zukunft des DAeC
zu sichern. Mit ihrer Spende können wir es z.B. ermöglichen, dass
Modellbausätze an die am Projekt teilnehmenden Vereine weitergeben
werden, und diese für die Förderung und Gewinnung von
Nachwuchs eingesetzt werden können.
Denn genau an dieser Stelle, bei der Nachwuchsförderung, fehlt es
leider in vielen Vereinen an den finanziellen Möglichkeiten.
Vielen Dank für diese Chance!"
Nachfolgend eine kleine Bildergalerie (beliebiges Bild anklicken und mit dem weißen Dreieck unten rechts Diashow starten):
Innovationspreis 2012
Auch in diesem Jahr wurde der Innovationspreis wieder beim Segelflugsymposium ( Darmstadt ) den Gewinnern übergeben.
Das Segelflugsymposium ist eine jährliche Veranstaltung, die unser Vizepräsident Prof. Fred Thomas vor 36 Jahren zum ersten Mal ins Leben gerufen hat, und bei welcher sich Forschung, Lehre, Industrie, Fachorganisationen und Behörden sowie die Akaflieggruppen treffen. Dabei werden neueste Entwicklungen und Techniken vorgestellt und diskutiert. In diesem Kreis findet unser Innovationspreis große Anerkennung.
Die Preisträger sind:
Akademische Fliegergruppe Dresden für die Leistungen im Projekt „Green Speed Cup“, bei welchem Verfahren für energieeffizientes Fliegen mit motorgetriebenen Flugzeugen, insbesondere durch die Nutzung der Atmosphäre, entwickelt werden und die
- -Akademische Fliegergruppe München für Leistungen zum Projekt „Konzept einer formvariablen Flügelvorderkante bei einem Segelflugzeug mit innen liegender Ansteuerung über ein Rotary Drive System“.